GS1 Finland

Die Digitalisierung trifft auf kleine Hersteller: mehr Wettbewerbsfähigkeit und Vorteile in Millionenhöhe

Golli ist ein kosteneffizienter Cloud-Service, der kleinen Herstellern den Zugang zum Sortiment in Geschäften erleichtert. Es digitalisiert die Order-to-Delivery-Kette in Unternehmen jeder Größe und Branche. Golli ist ein Dienst für das Management von Logistik und Lieferkette. Er wurde zusammen mit den Nutzern entwickelt. Daher ist Golli einfach zu bedienen und kann in einer knappen Stunde implementiert werden. Golli hat die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Hersteller verbessert. Das Ökosystem des Handels ist diverser und dabei wurden Einsparungen in Millionenhöhe generiert.

AUSGANGSPUNKT

Die Digitalisierung trifft auf kleine Hersteller

Verbraucher haben zunehmendes Interesse an lokalen Lebensmitteln. Geschäfte möchten die Nachfrage befriedigen, indem sie die Produkte kleiner Hersteller in ihr Sortiment aufnehmen. Um erfolgreich zu sein, mussten sich selbst kleine Zulieferer an die Order-to-Delivery-Prozesse von Handelsgruppen anpassen. Das Fehlen digitaler Verbindungen und die Bereitstellungskosten herkömmlicher Lösungen haben den Zugang Sortiment in Geschäften behindert.

Finnland hat als eines der ersten Länder der Welt den Online-Datentransfer in der Handelslogistik eingeführt. Von dieser Entwicklung konnten jedoch nur die großen Handelsunternehmen profitieren, da die Anforderungen der Digitalisierung für viele kleine und mittlere Unternehmen unüberwindbar erschienen.

Ziel war es, unsere Hypothesen schnell zu testen und zu validieren, um sicherzustellen, dass die Idee tatsächlich funktioniert und den Kunden dient.

Golli wurde gestartet, um den Bestellprozess von kleinen und mittleren Unternehmen kostengünstig zu verbessern. Anstelle schwerer Systemlösungen musste ein neues digitales Geschäftsmodell entwickelt werden, das Cloud-basiert, skalierbar und schnell implementierbar war. Da die Geschätsmodelle kleiner und mittlerer Unternehmen voneinander abweichen, lag der Fokus auf dem Nutzerverständnis und den Anforderungen mit Hilfe von Service-Design-Methoden und agilen Entwicklungsmethoden.

Zunächst untersuchten wir den Arbeitsalltag von Handelsunternehmen und Lebensmittelherstellern wie Importeuren, Brauereien und Bäckereien. Es fehlten digitale Schnittstellen, standardisierte Kennzeichnungen, oder das Fehlen von EDI-Nachrichten und vieles mehr.

Von Anfang an war die Vision ein elektronischer Dienst, der darauf abzielte, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit der finnischen kleinen und mittleren Lieferanten zu verbessern. Nahezu alle finnischen Lebensmittelunternehmen und Einzelhandelszulieferer wurden als potenzielle Nutzer von Golli identifiziert. Das sind in Finnland zwischen 1.700 und 2.000 Unternehmen. Die Mehrheit hat nur 1 bis 4 Mitarbeiter. Natürlcih fehlen die Ressourcen, um die Digitalisierung des eigenen Betriebs durchzuführen.

Es war fast eine unglaubliche Leistung, ein Projekt zu starten, das in sechs Monaten so viele Parteien umfasste. Unsere gemeinsame Arbeit zur Digitalisierung der Order-to-Delivery-Kette in der Handelsbranche geht weiter, und es ist großartig, dass Golli von Anfang an so konzipiert wurde, dass es erweitert werden kann, um die Anforderungen verschiedener Branchen zu erfüllen
Mikko Luokkamäki, GS1

IMPLEMENTIERUNG

Service in Rekordzeit verfügbar

Wir haben Golli zusammen mit dem Kunden und einer umfangreichen Interessengruppe der Endnutzer entwickelt.

Die Arbeit an der ehrgeizigen Vision begann mit der Erstellung eines Prototyps, mit dem die Idee aus Sicht der Benutzer getestet wurde. In 10 kleineren Lebensmittelunternehmen in ganz Finnland wurde getestet. Die Pilotphase bestätigte zwei Dinge: diie Notwendigkeit des neuen Dienstes und die immense Herausforderung dahinter. Das komplexes Ökosystem des Handels, die Unterschiede zwischen den Nutzern und deren zahlreichen Wünsche machten das Projekt sehr umfangreich.

Für die Serviceentwicklung haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Der neue Service soll innerhalb von sechs Monaten seine Funktionalität unter Beweis stellen.

Mit agilen Test-Methoden wurde der Service innerhalb von sechs im Dezember 2015 erfolgreich in mehreren Unternehmen eingeführt.

Einfach zu implementierender und benutzerfreundlicher Service

Die Bereitstellung des Dienstes ist äußerst einfach. Mit normalen Office-Tools und einer Netzwerkverbindung ist die Nutzung möglich. Golli spart Zeit und Geld sowohl bei den kleinen Produzenten, als auch in der Logistik großer Handelsunternehmen. Die Nutzung von Golli kostet einen Lieferanten weniger als zwei Euro pro Tag. Es beschleunigt und vereinfacht Bestell-, Liefer-, Logistik-, Rechnungsstellungs-, Überwachungs- und Berichterstattungsprozesse und verbessert die Kommunikation. Der Service erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der finnischen kleinen und mittleren Unternehmen und verbessert den Alltag von uns allen, indem er die Vielseitigkeit, Frische und Sicherheit des verfügbaren Lebensmittelsortiments verbessert.

Golli enthält für die Hersteller:

  • Bestellmanagement
  • Versandmethoden
  • Drucken standardisiertes Codes (SSCC) für den Versamd
  • Anlegen eines elektronischen Lieferschein
  • EDI-Nachrichten
  • Elektronischer Frachtbrief
  • Rechnungstellung
  • Gewährleistung einer kontinuierlichen Überwachung und Rückverfolgung von
  • Produkten (Einführung 2016)

Ein Ökosystem von Schnittstellen und Diensten

Golli ist nicht nur eine Benutzeroberfläche, sondern ein Ökosystem von Schnittstellen und Diensten, mit denen die vorhandenen digitalen Dienste und Systeme des Unternehmens auf verschiedene Weise verbunden werden können. Darüber hinaus ermöglicht der Ökosystemansatz die Schaffung von Mehrwertdiensten rund um den Golli-Kern. Beispielsweise kann die Internet-of-Things-Lösung mit Golli verbunden und so die Lieferkette automatisiert werden. In der Anfangsphase wurden die Lebensmittelindustrie und der Einzelhandel als Hauptzielgruppe ausgewählt, aber Golli ist für jede Branche geeignet. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich Hunderte von Kunden die Vorteile von Golli entdecken.

Nutzenpotenzial in Millionenhöhe

Golli hat den Einzelhandel verändert. Der Dienst ist von sozialer Bedeutung, da er zur sofortigen Digitalisierung finnischer kleiner und mittlerer Unternehmen und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit finnischer Unternehmen beiträgt, indem Zulieferern neue Geschäftsmöglichkeiten geboten werden.

Potenzielle Kosteneffekte, die durch den Golli-Service erzielt werden, sind in der Branche erheblich. Konkrete Zahlen können aus wettbewerbsbedingten Gründen nicht offengelegt werden, aber das Potenzial für im Order-to-Delivery-Prozess beläuft sich auf bis zu 17 Mio. Euro pro Jahr, basierend auf dem durchschnittlichen Nutzen, den Handelsgruppen erzielen. Die Leistungen können für jede Handelsgruppe auf der Grundlage des Zeitaufwands für manuelle Arbeit und der Kosten für Arbeitsstunden berechnet werden.

Vorteile

  • Erhebliche Einsparungen: Die potenziellen Kostenvorteile der finnischen Handelskunden liegen bei 17 Mio. Euro pro Jahr
  • Der Service ermöglicht eine einfache, kostengünstige und schnelle Digitalisierung kleiner Unternehmen.
  • Der Dienst wurde für seine Benutzerfreundlichkeit gelobt. Diese Begeisterung beschleunigt die Digitalisierung.
  • Die Bearbeitungszeiten der Order-to-Delivery-Kette sind erheblich kürzer geworden und die Kommunikation ist einfacher geworden.
  • Der manuelle Arbeitsaufwand und die Anzahl der Fehler in der Kette von der Bestellung bis zur Lieferung haben sich dank einer standardisierten Informationsübertragung und Automatisierung verringert.
  • Der Dienst hat das gesamte Ökosystem effizienter gemacht. Der Service verbessert die Order-to-Delivery-Kette umfassend und spart Zeit und Geld für alle Beteiligten.
  • Jeder Finne wird von diesem Service profitieren, da er dazu beiträgt, die Vielseitigkeit, Frische und Verfügbarkeit des Sortiments zu verbessern. Die Sicherheit von Lebensmitteln wird durch lückenlose Rückverfolgbarkeit verbessert.

„Wir waren überrascht von den Einsparungen, die Golli in verschiedenen Branchen erzielt hat. Zusammen mit Solita haben wir sozial bedeutende Arbeit geleistet, um die Wettbewerbsfähigkeit Finnlands zu verbessern und den täglichen Betrieb der Lieferanten zu erleichtern. “

Elina Santamäki, GS1

Interessiert? Kontaktiere uns

Florian Disson

Country Director, Germany

[email protected]

+49 172 1860 179