Fortum

Agiles Informations-Management treibt die Abfallverarbeitung von Fortum an

Die Business Unit Recycling and Waste Solutions (RWS) von Fortum hat in Zusammenarbeit mit Solita ein Projekt im Bereich Informations-Management auf Basis der Semarchy xDM-Plattform durchgeführt. Das Ergebnis war der Beginn einer neuen, daten-getriebenen Ära.

„Der lösungsorientierte Ansatz von Solita war auf Schritt und Tritt erkennbar. Das Ergebnis entspricht unseren Geschäftsanforderungen, und das System wird in Zukunft noch weiter ausgebaut werden“, sagt Jani Peltoniemi, Leiter der Supply Chain bei Fortum RWS.

Fortum-logo

Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts:

  • Das Informations-Management bei Fortum RWS ist deutlich agiler geworden
  • Das neue System erfüllt umfassend die Anforderungen von Fortum RWS an das Informations-Management
  • Hochwertige Daten werden die Geschäftstätigkeit von Fortum RWS in Zukunft verbessern
  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Zentralisierte Stammdaten erhöhen die Transparenz zwischen den Geschäftsvorgängen erheblich

Bringt die Entwicklung des Informationsmanagements sichtbare Ergebnisse? Was ist mit Stammdaten – spielen diese eine Rolle in der modernen Abfallwirtschaft und im Recycling? Die Antwort auf beide Fragen ist ein klares Ja.

Abfallverwertung und -recycling sind weltweit ein boomendes Geschäft. Vor drei Jahren erkannte die RWS-Geschäftseinheit von Fortum, dass das Informationsmanagement bei Fortum einen hohen Entwicklungsbedarf aufweist: In den Geschäftsabläufen in den verschiedenen Ländern fehlten gemeinsame Stammdaten, was den Austausch und die Zusammenarbeit erschwerte. Darüber hinaus wollte Fortum seinen Geschäftsbetrieb digitalisieren. Das erforderte qualitativ hochwertige Daten und Prozesse im Informations-Management.

Fortum RWS und Solita führten ein gemeinsames Projekt auf Basis der Semarchy xDM-Plattform durch. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung transparenter und qualitativ hochwertiger Daten für Fortum RWS.

Die Implementierung führte alle wesentlichen, globalen Geschäftsdaten in einem Framework zusammen. Dadurch wurde ein gemeinsamer Datensatz für den Geschäftsbetrieb erstellt, der eine gute Grundlage für die Digitalisierung darstellt. Das in Schweden entwickelte agile Fundament ermöglicht die Ausweitung der Lösung auf andere Länder bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.

Die Implementierung brachte alle wesentlichen Geschäftsdaten in unserem globalen Konzern in den gleichen Rahmen. Dadurch wurde ein gemeinsamer Datensatz für den Geschäftsbetrieb erstellt, der eine gute Grundlage für die Digitalisierung darstellt.

Die agile Entwicklung des Geschäftsbetriebs wird auch nach Projektende fortgesetzt

Semarchy xDM entsprach am besten den Anforderungen von RWS. Besonders wichtig waren die Funktionen, die eine agile Entwicklung und umfassende Operationen im Informations-Management unterstützen. Dank Agilität konnte das Projekt schnell und effizient auf veränderte Anforderungen und Bedürfnisse reagieren, während das Projekt noch lief. Das Projekt begann mit einem POC (Proof of Concept), der mit minimalem Aufwand in zwei Wochen erstellt wurde. Dies ermöglichte die Demonstration der geschäftlichen Vorteile des Tools von Beginn des Entwicklungsprozesses an.

„Die Stammdaten wurden während des ERP-Projekts zentralisiert. Ziel war es, auch in Zukunft eine umfassende Unterstützung des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten, indem es einfach ist, Stammdaten mit verschiedenen Anwendungen zu teilen. In Zukunft kann das Datenmodell aufgrund der Flexibilität der Lösung schnell geändert werden.“

Der lösungsorientierte Ansatz von Solita wurde gelobt

Das Projekt ermöglichte es RWS, Stammdaten zu zentralisieren, was letztendlich zu Transparenz zwischen Geschäftsvorgängen in verschiedenen Ländern führen wird. Die Einheit verwendet die Lösung auch, um ein Managementmodell für Basisdaten zu erstellen.

Das Ergebnis entspricht in hervorragender Weise den Anforderungen.. Fortum erwägt derzeit, Semarchy xDM auch in anderen Geschäftsbereichen einzuführen. Das Lizenzmodell des Produkts ermöglicht es Fortum, mehrere verschiedene Umgebungen ohne zusätzliche Kosten oder das Risiko einer Zentralisierung zu erstellen.

Endbenutzer haben die intuitive Benutzeroberfläche der Lösung gelobt. In der Praxis bedeutet dies, dass xDM nicht nur ein Tool für Experten oder die IT-Abteilung ist, sondern auch direkt für Benutzer von Geschäftsabläufen eingeführt werden kann.

Der lösungsorientierte Ansatz von Solita war auf Schritt und Tritt erkennbar. Das System erfüllt in großem Umfang die Anforderungen des Informationsmanagements bei Fortum RWS, angefangen bei der Einrichtung von Kunden und Produkten bis hin zur Verwaltung von Vereinbarungen und Berichterstattungshierarchien.

Interessiert? Kontaktiere uns

Florian Disson

Country Director, Germany

[email protected]

+49 172 1860 179