Die Smartphone-App Koronavilkku („Corona Blinker“) wurde jetzt veröffentlicht, um Infektionsketten in Finnland zu unterbrechen. Koronavilkku kann kostenlos in den beliebtesten App-Stores auf das Smartphone heruntergeladen werden und wurde am 31. August 2020 in die App-Stores hochgeladen. Die App kann auch über die Links auf der Website https://koronavilkku.fi/en/ sofort heruntergeladen werden.
Koronavilkku ist auf Finnisch und Schwedisch veröffentlicht worden. Eine englische Version der App wird später im Herbst erscheinen. Die App ermöglicht den Menschen, sich an der Verhinderung der Ausbreitung des Virus zu beteiligen und ihre eigene Gesundheit und die ihrer Angehörigen zu schützen. Durch die App können Personen, die dem Virus potentiell ausgesetzt sind, erreicht und Infektionsketten schneller gestoppt werden.
„Die mobile App Koronavilkku ist Teil der Test-, Rückverfolgungs-, Isolierungs- und Behandlungsstrategie der Regierung. Die App macht es effizienter, Menschen, die dem Virus ausgesetzt sind, zu erreichen und sie zur Behandlung zu überweisen. Auf diese Weise können auch Infektionsketten effizienter durchbrochen werden“, so Kirsi Varhila, Permanent Secretary of the Ministry of Social Affairs and Health in Finnland. Die Verwendung von Koronavilkku ist freiwillig, aber je mehr Leute sie herunterladen, desto wirkungsvoller wird sie sein.
„Wir hoffen, dass so viele Menschen wie möglich die App auf ihr Handy herunterladen“, so Aleksi Yrttiaho, Director of Information Services am Finnish Institute for Health and Welfare (THL).
„Jetzt ist es an der Zeit, dass wir alle mitmachen! Das Team hat während der langen Sommernächte bemerkenswerte Arbeit geleistet – jetzt können wir alle dazu beitragen, Infektionsketten zu verhindern, indem wir die App herunterladen und dem Rest der Welt als gutes Beispiel dienen“, so Solitas Senior Technology Consultant Sami Köykkä. „Dies ist ein ganz außergewöhnliches Bestreben, zum Beispiel im Hinblick auf den sehr engen Zeitplan und das internationale Kooperationsnetz. Es ist eine Ehre, Teil dieses Projekts zu sein.”
Die App wurde von dem finnischen Technologieunternehmen Solita – spezialisiert auf digitale Transformation und auch in Deutschland aktiv – implementiert. Neben dem National Institute for Health and Welfare (THL) waren das Social Insurance Institute Kela und DigiFinland Oy an der Entwicklung beteiligt.
Über Solita
Solita ist ein schnell wachsendes Unternehmen für digitale Transformation – angetrieben durch Technologie, Daten und menschliche Expertise. Der Spezialist verknüpft die Intelligenz von Menschen und Maschinen und entwickelt Lösungen, die das unternehmerische Wachstum seiner Kunden verstärken und im Dienst für eine bessere Gesellschaft stehen. Das Leistungsspektrum von Solita umfasst daher strategische Beratung, Service Design, Software-Entwicklung und Cloud Services. Sie sind Experten für Big Data, KI und Advanced Analytics. Solita wurde 1996 gegründet und beschäftigt heute fast 1.000 Spezialisten für das digitale Geschäft in Finnland, Schweden, Dänemark, Estland, Belgien und Deutschland.
Weitere informationen und Hinweise zum Download:
Koronavilkku webpage: https://koronavilkku.fi/en/
Weitere Kontaktpersonen:
- Mika Salminen, Director, Finnish Institute for Health and Welfare THL, +358 29 524 8454, [email protected]
- Aleksi Yrttiaho, Director of Information Services Finnish Institute for Health and Welfare THL, +358 29 524 7671, [email protected]
- Sami Köykkä, Senior Technology Consultant, Solita, +358 44 7582 395, [email protected]
- Risto Kaikkonen, Director, Health and Wellbeing Division, Solita, +358 41 536 8745, [email protected]